
app@school
2014 bis 2015 • Publikationen: 3 • Vorträge: 3
Der Kerngedanke von app@school besteht darin, dass die Schülerinnen und Schüler »die Seite wechseln« und selbst eine Anwendung konzipieren, entwickeln und veröffentlichen. Mit Blick auf die Verbreitung und alltägliche Nutzung mobiler Endgeräte haben wir festgelegt, dass es sich dabei um eine Spiele-App für Smartphones und Tablets handeln soll. Als Lehr-Lern-Szenario greift app@school einerseits den pädagogischen Projektgedanken auf, zielt also auf prozessuales Lernen ab, und orientiert sich andererseits an den Abläufen agiler Softwareentwicklung und den damit verbundenen Arbeitsstrukturen. In Anlehnung an das zur Zeit viel diskutierte Game-Based Learning könnte man von Game-Development-Based Learning sprechen.
Info: Am Ende des Projekts, das je nach Komplexität der App 10 bis 20 Stunden beansprucht, steht die Veröffentlichung in die bekannten App Stores (Apple, Google).
Publikationen
2016 artikel
Informatics matters!
In: Mathematische und informatische Bildung. Dialog. Bildungsjournal der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. 3. Jg. Heft 1. Karlsruhe: PH Karlsruhe. S. 41–45
2015 • gemeinsam mit Thomas Borys artikel
app@school
App Entwicklung im Unterricht, aber wie?
In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2015. Hg. von Helmut Linneweber-Lammerskitten. Münster: WTM
2014 • gemeinsam mit Thomas Borys artikel
Apps Im Mathematikunterricht
In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2014. Bd. 1. Beiträge zur 48. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. Hg. von Engelbert Niehaus et al. Münster: WTM. S. 217–220
Vorträge
13. Februar 2015 • GDM Jahrestagung (Universität Basel) • gemeinsam mit Thomas Borys
app@school
27. September 2014 • GDM AK Mathematik und Informatik (Martin Luther Universität Halle-Wittenberg)
app@school